Herzlich willkommen bei den WURZELKINDERN, Ihrer Kindertagespflege mit Herz,
Kompetenz und einer ordentlichen Portion Lebensfreude!
Wir machen es anders!
Ihre familienfreundliche 24/7 Betreuung
Wir wissen, dass klassische Öffnungszeiten nicht für alle Familien ausreichen.
Weshalb wir Ihnen zusätzlich zu den klassischen Öffnungszeiten eine flexible Betreuung auch spätabends, an
Wochenenden und an Feiertagen.
Was wir für Sie möglich machen
Betreuung rund um die Uhr – punktuell oder regelmäßig, abgestimmt auf Ihren Dienstplan.
Verlässliche Nacht- und Frühschichten: ruhiges Abendritual, behutsame Schlafbegleitung und liebevolle Morgenroutine.
Wochenend- und Feiertagsbetreuung ohne Aufpreis – damit Not- und Bereitschaftsdienste familienverträglich bleiben.
Kurzfristige Entlastung bei Dienstplanänderungen, Einspringen oder Fortbildungen.
Feste Bezugspersonen (Sarah & Uwe) und eine kleine Gruppe von maximal fünf Kindern für individuelle Zuwendung und Geborgenheit.
Ihr Nutzen
Planungssicherheit: Wir richten uns nach Ihrem Dienstplan, nicht umgekehrt.
Stressfreie Vereinbarkeit: Sie gehen Ihrer verantwortungsvollen Arbeit nach, während Ihr Kind in vertrauter Umgebung lernt, spielt und schläft.
Ganzheitliche Unterstützung: Bio-Vollverpflegung, kindgerechte Rituale, professionelles Schutz- und Resilienzkonzept – alles aus einer Hand.
„Pflegen, retten, schützen – und trotzdem Zeit für Familie haben.“
Mit unserer flexiblen Kindertagespflege wird dieser Spagat möglich.
Sprechen Sie uns an! Gerne erstellen wir gemeinsam einen Betreuungsplan, der zu Ihren Schichten passt – damit Sie Beruf und Familie in einem guten Gleichgewicht leben können.
Kennen Sie Ihren gesetzlichen Anspruch auf 20 Stunden wöchentliche Betreuung, ab dem ersten Lebensjahr? Je nach Einkommen übernimmt das Jugendamt den größten Teil der Kosten; Sie zahlen lediglich einen geringen Eigenanteil.
Über uns
Sarah Trentsch
Geboren am 2. Januar 1977, Schauwerbegestalterin und Fachwirtin für Visual Merchandising. Kreative Impulsgeberin & Vorleserin.
Nino Trentsch
Geboren am 3. August 1975, pädagogische Fachkraft im Quereinstieg, Küchenmeister, Fachkraft für Kinderschutz (§ 8a SGB VIII). Dozent zu Schutzkonzepten & Resilienzförderung.
Unser Rollenverständnis
Wertschätzung & Respekt
Jedes Kind ist einzigartig und verdient volle Anerkennung. Wir nehmen die Grenzen, Bedürfnisse und Rechte eines jeden Kindes ernst.
Individuelle Förderung
Ob Sprache, Motorik, soziale oder kognitive Fähigkeiten – wir begleiten jede Entwicklung mit Herz und Verstand.
Verlässliche Bezugspersonen
Bindungssicherheit schafft den Boden, auf dem Kinder selbstbewusst wachsen können. Wir sind präsent und aufmerksam.
Rahmenbedingungen
7
Betreuungsplätze
Maximal 7 Kinder (0-3 Jahre) mit Möglichkeit zur Einzelintegration älterer Geschwister nach Absprache.
24/7
Betreuungszeiten
Flexible Betreuung inklusive Rand-, Nacht- und Wochenendzeiten; Kernzeit Montag bis Freitag
07:00–16:30 Uhr.
85
Räumlichkeiten
85m² Wohnung plus Bastelzimmer und 25m² Schlaf-/Ruheraum, ergänzt durch 600m² Naturgarten.
Unsere Räumlichkeiten
Wohn- & Spielbereich
Helle Spielecke, gemütliche Leseinsel und Montessori-Regale für selbstständiges Entdecken.
Kreativtisch
Multifunktionaler Tisch zum Essen, Malen und Kneten – gemeinsames Gestalten im Alltag.
Naturgarten
Sandbereich, Matschtisch, Hochbeete, Bewegungsbaustelle und Forscherecke in 600m² naturnaher Umgebung.
Pädagogische Leitprinzipien
Bindung & Geborgenheit
Sichere Beziehungen als Basis für neugieriges Erkunden der Welt. Feinfühlige Reaktion auf Signale und verlässliche Rituale.
Selbstständigkeit
"Hilf mir, es selbst zu tun" (Montessori): Zeit und kindgerechte Ausstattung für eigene Erfahrungen.
Soziale Kompetenzen
Höflichkeit und Hilfsbereitschaft durch Vorbildverhalten im Alltag fördern.
Partizipation & Kinderrechte
Mitbestimmung vom ersten Tag an – vom Becher-Farben-Voting bis zur Mini-Konferenz.
Tagesstruktur
1
Ankommen
Freispiel-Empfang und persönliche Begrüßung jedes Kindes.
2
Gemeinsame Mahlzeit
Frühstück, Mittagessen oder Abendessen in entspannter Atmosphäre.
3
Morgen-/Abendkreis
Gemeinsamer Start mit Liedern und kleinen Ritualen.
4
Aktivphase
Draußen in der Natur oder kreatives Gestalten im Atelier.
5
Ruhephase
Mittagsschlaf oder ruhige Aktivitäten je nach Tageszeit.
6
Verabschiedung
Persönliche Verabschiedung jedes Kindes
Wir kombinieren 24/7-Flexibilität mit klaren Tages-Ankern, damit sich jedes Kind sicher orientieren kann – egal ob vormittags, abends oder über Nacht.
Kind bleibt 1-2 Stunden mit Bezugsperson in der Gruppe und erkundet die Umgebung.
Erster Trennungsversuch
An Tag 4 kurze, klare Verabschiedung; Eltern bleiben in Rufweite für 30 Minuten.
Stabilisierungsphase
Trennungszeiten wachsen kleinschrittig; Kind nimmt an Mahlzeiten teil und erlebt ersten Mittagsschlaf.
Elternarbeit
Täglicher Dialog
Regelmäßiger Austausch und Wochenreflexion über eine sichere Eltern-App halten Sie stets auf dem Laufenden.
Entwicklungsgespräche
Halbjährliche Gespräche und individuelle Portfolio-Ordner dokumentieren die Entwicklung Ihres Kindes.
Qualitätssicherung
Jährliche Elternumfragen fließen direkt in die Weiterentwicklung unseres Konzepts ein.
Dokumentation & Qualität
Entwicklungsdokumentation
Jedes Kind erhält einen persönlichen Portfolio-Ordner, der seine Entwicklungsschritte, Interessen und besonderen Momente festhält. Alle sechs Monate führen wir einen strukturierten Entwicklungscheck durch.
Qualitätssicherung
Unser Schutzkonzept wird jährlich intern evaluiert. Durch die Teilnahme am Qualitätszirkel Kindertagespflege bleiben wir fachlich auf dem neuesten Stand und reflektieren unsere Arbeit kontinuierlich.
Ausblick & Kontakt
Mit Freude, Wertschätzung und Professionalität begleiten wir Ihr Kind – damit seine Wurzeln stark werden und es mit Leichtigkeit in die Zukunft wächst.